Unsere Produkte

Informationen zu Filterstandzeiten

Filterwechsel sind ein wichtiger Bestandteil der Wartung von Lüftungsanlagen. Es wird empfohlen, die Filter regelmäßig gemäß den Herstellerangaben auszutauschen, um eine optimale und Effizienz der Anlage zu gewährleisten.

Die Intervalle für den Filterwechsel an der Lüftungsanlage werden in der Regel vom Hersteller angegeben. Es wird empfohlen, die Filter regelmäßig zu überprüfen und gemäß den Herstellerangaben auszutauschen, um eine optimale Leistung der Lüftungsanlage sicherzustellen.

Die Filterstandzeiten bei Lüftungsanlagen können je nach Art des Filters, der Luftqualität in der Umgebung und der Nutzung der Anlage variieren.

Vorteile eines regelmäßigen Filterwechsels

  • Aufrechterhaltung der Systemhygiene
  • Einwandfreie Funktion und Langlebigkeit der Anlage
  • Geringer Energiebedarf > der zunehmende Verschmutzungsgrad der Filter hat einen immer höheren Druckunterschied zur Folge, den es zu überwinden gilt. Dadurch müssen auch die Ventilatoren mit der Zeit mehr Energie aufbringen.
  • Gute Luftqualität
Informationen zur DIN EN ISO 16890 des VDMA

Die Einführung der ISO 16890

Im November 2016 ist die ISO 16890 in Kraft getreten, die die davor gültige Norm DIN EN 779:2012 ablöst.

Grundsätzlich ist zu sagen, dass die ISO 16890 entstanden ist, damit ein direkter Bezug zwischen der Leistung eines Filters und realen Anwendungsbedingungen geschaffen wird.

Die Leistung eines Filters wird in Filterwirkungsgraden dargestellt. Die Grundlage hierfür bilden die von der WHO bzw. Umweltbehörden verwendeten Feinstaubklassen PM1, PM2,5, PM10 und Coarse.

Es erfolgt keine Einteilung mehr in die bisher bekannten Güteklassen.

 

EN779 – ISO 16890: Eine Gegenüberstellung

EN 779 (2012): ISO 16890:
  • Die Partikelgröße 0,4 μm bildet als Leistungskriterium die Prüfgrundlage ab der Filterklasse M5 - F9.
  • Das entladene Medium wird auf den Mindestabscheidegrad untersucht.
  • Der komplette Filter wird im geladenen Zustand getestet.
  • Die Filteranwendung wird bei der Filterauswahl nicht berücksichtigt.
  • Die Filterleistung orientiert sich an den Filterklassen.
  • Die Güteklasseneinteilung erfolgt von G1 - F9.
  • Die Prüfgrundlage bildet ein standardisiertes Prüfverfahren; reelle Einsatzbedingungen zur Bewertung eines Filters werden nicht berücksichtigt.
  • Die Norm basiert auf der Ashrae Norm 52.2 und EN779.
  • Es werden Partikelgrößen bei der Klassifizierung von 0,3 μm - 10 μm berücksichtigt.
  • Die Prüfung des kompletten Filters erfolgt im be- und entladenen Zustand.
  • Es findet eine elektrostatische Entladung in Isopropanol gesättigter Atmosphäre statt.
  • Der Abscheidegrad wird ohne Staubbeladung ermittelt.
  • Als Prüfstaub wird nicht mehr Ashrae, sondern A2 fein verwendet.

 

Gruppeneinteilung gemäß ISO 16890

Gruppe Emin
(ePM1)
E
(ePM1)
Emin
(ePM2,5)
E
(ePM2,5)
E
(ePM10)
Klassifizierungs-
wert
ISO Coarse - - - - <50% Grav. Anfangs-
abscheidegrad
ISO ePM10 - - - - >=50% E (ePM10)
ISO ePM2,5 - - >=50% >=50% - E(ePM2,5)
ISO ePM1 >=50% >=50% - - - E(ePM1)

 

Auswirkungen auf die Filterauswahl

Die Einführung der ISO 16890 beeinflusst angrenzende Normen wie z.B.:

  • Die VDI 6022
  • Die Energieklassifizierung nach EUROVENT 4/21
  • Die EN 13779 Auslegung von Lüftungsanlagen für Nichtwohngebäude und auch in der künftigen Nachfolgenorm DIN EN 16798, Teil 3. (Auswahl der Filter nach Außen- (ODA1 - ODA3) und Innenluftqualitäten (SUP1 - SUP5)

 

Bisher – Künftig

Die Expertenarbeitsgruppe Luftfiltration von VDI und SWKI empfiehlt folgende Anforderungen an die neuen Luftfilter für Komfort-RLT-Anlagen (Filterklasse nach ISO 16890
verglichen mit Filterklasse nach EN 779):

bisher künftig
G2-G4 ISO Coarse
M5 – M6 ISO Coarse > 70% oder ePM10 (≥ 50%)
F7 – F8 ISO ePM 2.5 (≥ 65%) oder ISO ePM1 (≥ 50%)
F9 ISO ePM1 (≥ 80%)

 

Sollten Sie Rückfragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Ihr FILTEC - TEAM

 

Taschenfilter

Kompaktfilter

Grobstaubfilter

Glasfasermatten

Feinstaubfilter

Filterzellen

Papierfilter

Metallfilter

Aufnahmerahmen

Schwebstofffilter

Filterschaum

Patronenfilter

Aktivkohlepatronen

Filtergehäuse

Filterschläuche

Keilriemen

Aerzen-Filter

Filterstandzeiten

DIN EN ISO 16890

Luftfilter für Lüftungsanlagen, Filterprodukte für Klimaanlagen, Taschenfilter für industrielle Anwendungen, Hochleistungs-Kompaktfilter, Grobstaubfilter für effiziente Filtration, Glasfasermatten für Lackieranlagen, Feinstaubfilter nach ISO 16890, Robuste Filterzellen, Umweltfreundliche Papierfilter, Metallfilter für Großküchen, Aufnahmerahmen aus Edelstahl, Schwebstofffilter für Reinräume, Filterschaum für Aquaristik, Patronenfilter für Entstaubungsanlagen

Kontakt

FILTEC Luftfilter GmbH
Otto-Hahn-Str. 9
63110 Rodgau

Tel. 06106 649666